Back to top

News and reports

Our team and our partners regularly report from AlekSIS’ development
Nach mehreren Monaten intensiver Entwicklung präsentiert das AlekSIS®-Team die neueste Version mit dem Codenamen “Dewey”. Obwohl die Liste der neuen Funktionen und Änderungen dieses Mal kürzer ausfällt, haben wir den Grundstein für viele geplante Verbesserungen gelegt. Dabei ist unter der Haube einiges passiert, wodurch Entwickler*innen neue technische Möglichkeiten eröffnet werden. Für die folgenden Versionen, insbesondere 2023.12 “Falk”, planen wir, auf dieser neuen Grundlage die Benutzererfahrung zu verbessern. Auch dieses Mal möchten wir unseren Pilotschulen für die angenehme und hilfreiche Zusammenarbeit danken, ohne die unser Projekt nicht denkbar wäre.
Zwei Monate nach dem Release von AlekSIS 2022.6 “Cohn” wird es Zeit, einen Blick auf die anstehenden Funktionen in den folgenden Releases zu werfen. Diese werden das für das zweite Schulhalbjahr 2022/2023 geplante Release 2023.1 (Codename “Dewey”) sowie 2023.6 (Codename “Falk”) zum Schuljahr 2023/2024 sein. Aufgrund vieler neuer Anforderungen an die Benutzeroberfläche, insbesondere ausgehend von einer Neugestaltung des digitalen Klassenbuchs in Zusammenarbeit mit dem Heinrich-Heine-Gymnasium Dortmund als Pilotschule, sind umfangreiche Änderungen an der Technologie unter der Benutzeroberfläche notwendig.
Das AlekSIS®-Team veröffentlicht pünktlich zum Ende des Schuljahres in den meisten deutschen Bundesländern und damit als Vorbereitung auf das Schuljahr 2022/2023 die neue Version 2022.6 der AlekSIS-Standard-Distribution mit dem Codenamen “Cohn”. Das neue Release wurde von Januar bis Juni von den Beitragenden des Entwicklungs-Teams gemeinsam mit verschiedenen Pilotschulen entwickelt. Während dieser Entwicklungsphase lag das Hauptaugenmerk auf der Verbesserung des digitalen Klassenbuches anhand der Anforderungen eines weiteren Gymnasiums sowie auf verschiedenen Integrationen.
Das AlekSIS®-Team hat ein Sicherheitsproblem in Verbindung mit Client-geschützen OAuth-Ressourcen gefunden. Es handelt sich API-Endpunkte (URLs), die von einer OAuth-Client-ID und einem Client-Secret geschützt werden. Sie werden momentan lediglich in der offiziellen App “Resint” für zeitbasierte Dokumente eingesetzt. Wenn eine OAuth-Anwendung ohne eine Liste von erlaubten Scopes registriert wurde, konnte diese Anwendung, statt keinen, alle zeitbasierten Dokumente abrufen. Um diesen Fehler auszunutzen hätte ein Angreifer an eine Client-ID und ein Client-Secret für eine OAuth-App ohne eine Liste von erlaubten Scopes herankommen müssen, z.
Im April 2022 haben wir das erste stabile AlekSIS-Release auf den Grazer Linux-Tagen vorgestellt. Zum ersten Mal wurde dabei eine fertige Version einem Publikum in Präsenz vorgestellt. Zum Publikum gehörten vor allem Open-Source-Interessierte, die Zielgruppe der Linux-Tage sind, aber auch Lehrkräfte, die sich über Möglichkeiten abseits kommerzieller Software-Angebote informieren wollten. Gehalten wurde der Vortrag von Dominik George, Julian Leucker sowie dem jüngsten Team-Mitglied Jonathan Krüger (12). Den Vortrag gibt es hier als Video.
Das AlekSIS®-Team ist stolz, sein erstes offizielles Release der Version 2021.12 mit dem Codenamen “Bruner” vorzustellen. Im Anschluss an einen zwei Jahre langen Entwicklungs-Zyklus, der mit der Zusammenführung von BiscuIT und SchoolApps im Januar 2020 begann, wurden AlekSIS und die offiziellen Apps in einer geschlossenen Beta-Phase getestet und verbessert. Daran beteiligt waren verschiedene Partner-Schulen, angeführt vom Katharineum zu Lübeck. Die Schulen trugen mit Erfahrungen aus dem praktischen Einsatz eines Schul-Informations-Systems bei.
Im Rahmen eines AlekSIS-Community-Treffens am Katharineum in Lübeck hat das Team und einige Freunde eine kleine Geburtstagsfeier zum “de facto” zehnten Jubiläum des Projektes gefeiert. Inkarnation Nr. 1 – BiscuIT und das N@team-Control-Panel Genauer gesagt hatte vor 10 Jahren, im Jahr 2011, eine von unserem aktuellen Co-Maintainer Dominik George geführte Gruppe am Städt. Leibniz-Gymnasium Remscheid das Projekt BiscuIT gestartet, um ein umfangreiches Schul-Informations-System für die Schule anzubieten. Wie es in Dominiks Projekten schon 2011 üblich war, war eine sehr engagierte Gruppe von Schülern ab 12 Jahren an der Entwicklung und dem Support der Plattform beteiligt, wie man auf Seite 46 der Leibniz-Jahresschrift 2011 nachlesen kann.
Die Digitalisierung von Schulen läuft schleppend, Deutschland sei in diesem Bereich allemal Mittelfeld, liest man, trotz Digitalpakt, trotz diverser Anstrengungen der Landesbildungsministerien, im Hauruck-Verfahren das Lernen mit digitalen Medien als „Distanzlernen“ während der Corona-Pandemie einzuführen. Dass es auch Projekte gibt, die Hoffnung machen, zeigte das AlekSIS-Team nun im Katharineum zu Lübeck. Hier wurde eine Software vorgestellt, die aus der Praxis heraus entsteht. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte sind am Entwicklungs- prozess beteiligt, programmieren selbst mit oder geben Rückmeldungen zur Anwen- dung.
Während der FOSDEM, am 1. und 2. Februar 2020 wurde AlekSIS zum ersten Mal einem breiten Publikum präsentiert, gemeinsam mit Teckids und dem schul-frei- Stand, ein Gemeinschaftsstand einer kuratierten Auswahl von Freie-Software-Produkten für die Bildung. Da es das Hauptziel von Teckids ist, junge Menschen in freie Software einzubinden, wurde die Präsentation hauptsächlich von Andreas (13), Alexander (15) and Niels (15) gehalten. Letzterer hielt auch einen Teil eines allgemeinen Vortrags über freie Software in der Bildung im Community-Devroom.

Neuigkeiten und Berichte

Unser Team und unsere Partner berichten regelmäßig aus der Entwicklung von AlekSIS
Nach mehreren Monaten intensiver Entwicklung präsentiert das AlekSIS®-Team die neueste Version mit dem Codenamen “Dewey”. Obwohl die Liste der neuen Funktionen und Änderungen dieses Mal kürzer ausfällt, haben wir den Grundstein für viele geplante Verbesserungen gelegt. Dabei ist unter der Haube einiges passiert, wodurch Entwickler*innen neue technische Möglichkeiten eröffnet werden. Für die folgenden Versionen, insbesondere 2023.12 “Falk”, planen wir, auf dieser neuen Grundlage die Benutzererfahrung zu verbessern. Auch dieses Mal möchten wir unseren Pilotschulen für die angenehme und hilfreiche Zusammenarbeit danken, ohne die unser Projekt nicht denkbar wäre.
Zwei Monate nach dem Release von AlekSIS 2022.6 “Cohn” wird es Zeit, einen Blick auf die anstehenden Funktionen in den folgenden Releases zu werfen. Diese werden das für das zweite Schulhalbjahr 2022/2023 geplante Release 2023.1 (Codename “Dewey”) sowie 2023.6 (Codename “Falk”) zum Schuljahr 2023/2024 sein. Aufgrund vieler neuer Anforderungen an die Benutzeroberfläche, insbesondere ausgehend von einer Neugestaltung des digitalen Klassenbuchs in Zusammenarbeit mit dem Heinrich-Heine-Gymnasium Dortmund als Pilotschule, sind umfangreiche Änderungen an der Technologie unter der Benutzeroberfläche notwendig.
Das AlekSIS®-Team veröffentlicht pünktlich zum Ende des Schuljahres in den meisten deutschen Bundesländern und damit als Vorbereitung auf das Schuljahr 2022/2023 die neue Version 2022.6 der AlekSIS-Standard-Distribution mit dem Codenamen “Cohn”. Das neue Release wurde von Januar bis Juni von den Beitragenden des Entwicklungs-Teams gemeinsam mit verschiedenen Pilotschulen entwickelt. Während dieser Entwicklungsphase lag das Hauptaugenmerk auf der Verbesserung des digitalen Klassenbuches anhand der Anforderungen eines weiteren Gymnasiums sowie auf verschiedenen Integrationen.
Das AlekSIS®-Team hat ein Sicherheitsproblem in Verbindung mit Client-geschützen OAuth-Ressourcen gefunden. Es handelt sich API-Endpunkte (URLs), die von einer OAuth-Client-ID und einem Client-Secret geschützt werden. Sie werden momentan lediglich in der offiziellen App “Resint” für zeitbasierte Dokumente eingesetzt. Wenn eine OAuth-Anwendung ohne eine Liste von erlaubten Scopes registriert wurde, konnte diese Anwendung, statt keinen, alle zeitbasierten Dokumente abrufen. Um diesen Fehler auszunutzen hätte ein Angreifer an eine Client-ID und ein Client-Secret für eine OAuth-App ohne eine Liste von erlaubten Scopes herankommen müssen, z.
Im April 2022 haben wir das erste stabile AlekSIS-Release auf den Grazer Linux-Tagen vorgestellt. Zum ersten Mal wurde dabei eine fertige Version einem Publikum in Präsenz vorgestellt. Zum Publikum gehörten vor allem Open-Source-Interessierte, die Zielgruppe der Linux-Tage sind, aber auch Lehrkräfte, die sich über Möglichkeiten abseits kommerzieller Software-Angebote informieren wollten. Gehalten wurde der Vortrag von Dominik George, Julian Leucker sowie dem jüngsten Team-Mitglied Jonathan Krüger (12). Den Vortrag gibt es hier als Video.
Das AlekSIS®-Team ist stolz, sein erstes offizielles Release der Version 2021.12 mit dem Codenamen “Bruner” vorzustellen. Im Anschluss an einen zwei Jahre langen Entwicklungs-Zyklus, der mit der Zusammenführung von BiscuIT und SchoolApps im Januar 2020 begann, wurden AlekSIS und die offiziellen Apps in einer geschlossenen Beta-Phase getestet und verbessert. Daran beteiligt waren verschiedene Partner-Schulen, angeführt vom Katharineum zu Lübeck. Die Schulen trugen mit Erfahrungen aus dem praktischen Einsatz eines Schul-Informations-Systems bei.
Im Rahmen eines AlekSIS-Community-Treffens am Katharineum in Lübeck hat das Team und einige Freunde eine kleine Geburtstagsfeier zum “de facto” zehnten Jubiläum des Projektes gefeiert. Inkarnation Nr. 1 – BiscuIT und das N@team-Control-Panel Genauer gesagt hatte vor 10 Jahren, im Jahr 2011, eine von unserem aktuellen Co-Maintainer Dominik George geführte Gruppe am Städt. Leibniz-Gymnasium Remscheid das Projekt BiscuIT gestartet, um ein umfangreiches Schul-Informations-System für die Schule anzubieten. Wie es in Dominiks Projekten schon 2011 üblich war, war eine sehr engagierte Gruppe von Schülern ab 12 Jahren an der Entwicklung und dem Support der Plattform beteiligt, wie man auf Seite 46 der Leibniz-Jahresschrift 2011 nachlesen kann.
Die Digitalisierung von Schulen läuft schleppend, Deutschland sei in diesem Bereich allemal Mittelfeld, liest man, trotz Digitalpakt, trotz diverser Anstrengungen der Landesbildungsministerien, im Hauruck-Verfahren das Lernen mit digitalen Medien als „Distanzlernen“ während der Corona-Pandemie einzuführen. Dass es auch Projekte gibt, die Hoffnung machen, zeigte das AlekSIS-Team nun im Katharineum zu Lübeck. Hier wurde eine Software vorgestellt, die aus der Praxis heraus entsteht. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte sind am Entwicklungs- prozess beteiligt, programmieren selbst mit oder geben Rückmeldungen zur Anwen- dung.
Während der FOSDEM, am 1. und 2. Februar 2020 wurde AlekSIS zum ersten Mal einem breiten Publikum präsentiert, gemeinsam mit Teckids und dem schul-frei- Stand, ein Gemeinschaftsstand einer kuratierten Auswahl von Freie-Software-Produkten für die Bildung. Da es das Hauptziel von Teckids ist, junge Menschen in freie Software einzubinden, wurde die Präsentation hauptsächlich von Andreas (13), Alexander (15) and Niels (15) gehalten. Letzterer hielt auch einen Teil eines allgemeinen Vortrags über freie Software in der Bildung im Community-Devroom.