AlekSIS wird von einer Gruppe engagierter Menschen mit unterschiedlicher Expertise entwickelt. Gemeinsam arbeiten sie an der Verbesserung und Pflege des AlekSIS-Kerns und der offiziellen Apps.
Neben der Entwicklung der AlekSIS-Software ist auch die Nachwuchsförderung eine wichtige Priorität des Teams, so dass regelmäßig auch sehr junge Schülerinnen als Junior-Entwicklerinnen zum Team gehören und gefördert werden.
Dominik George ist seit 2003 in Freie Open-Source-Software und in das Unterrichten involviert und hat schon als Schüler der 9. Klasse begonnen, Digitalisierungsprojekte zu erdenken. Er ist jetzt ein erfahrener Software-Entwickler und System-Administrator und betreut noch immer junge FOSS-Kontributor*innen, meistens unter dem Dach des Teckids e.V..
Für AlekSIS arbeitet er mit Schulen, um Entwicklungs-Aufgaben zu priorisieren und repräsentiert das Projekt bei Konferenzen.
Frank Poetzsch-Heffter, stellvertretender Schulleiter am Katharineum zu Lübeck, verfolgt seit zwanzig Jahren das Ziel, schulische IT-Systeme auf Basis freier Software zu betreiben. Mit AlekSIS möchte er diesen Anspruch auf die Verwaltungsprozesse in der Schule erweitern.
Er sieht seine Aufgabe einerseits in der Verbindung von schulischer Praxis mit Fragen der Softwareentwicklung. Außerdem geht es ihm um die Heranführung von interessierten Lernenden an das Projekt.
Jonathan Weth arbeitet momentan als Bundesfreiwilligendienstleistender beim Technischen Hilfswerk in Hamburg. Als einer der Initiatoren des AlekSIS-Projekts und eines seiner Vorgänger ist er von Anfang an an der Entwicklung beteiligt. Er ist der Lead Developer des Projekts und verantwortlich für die Qualitätssicherung und die Organisation des Entwicklungsprozesses.
Er interessiert sich zusätzlich zur Softwareentwicklung für Bühnentechnik, Literatur und Politik.
Julian Leucker studiert derzeit im zweiten Semester Software Engineering an der TU Wien. Er ist am Katharineum zu Lübeck zur Schule gegangen und hat beim AlekSIS-Vorgänger SchoolApps mitgearbeitet. In AlekSIS kümmert er sich hauptsächlich darum, die Oberfläche möglichst komfortabel zu gestalten, da ihm wichtig ist, möglichst inklusive Software für alle Nutzer*innen zu entwickeln.
Des Weiteren programmiert er gerne kleinere Projekte, fotografiert und hört Musik.
Hangzhi Yu macht gerade seinen Bundesfreiwilligendienst bei einer Berliner NGO. Zu AlekSIS stoß er, nachdem er in seiner Schulzeit am Katharineum zu Lübeck bei einem der Vorgängerprojekte mit der Softwareentwicklung eingestiegen ist und dabei in der Praxis erlebt hat, welchen wichtigen Beitrag Freie Software für gute Bildung leisten kann. Aktuell beteiligt er sich als Full-Stack Developer am AlekSIS-Projekt und interessiert sich besonders dafür, die Nutzer*innenerfahrung intuitiver und damit den Alltag in Schulen komfortabler zu gestalten.
Neben der Softwareentwicklung engagiert er sich politisch und interessiert sich dafür, wohin unsere Gesellschaft gerade steuert und welchen Einfluss wir darauf haben können.
Jonathan ist mit 11 Jahren zunächst über eine Sommerfreizeit des Teckids e.V. auf das Thema Freie Software gestoßen und hat seither an verschiedenen Projekten Interesse gefunden.
Eines dieser Projekte ist AlekSIS, was ihn besonders wegen der Möglichkeit, als Schüler die Digitalisierung der Schule mitzugestalten, begeistert.